Litterae et Theologia: Die Schriftenreihe des Frey-Grynaeischen Instituts in Basel
Die Publikationsreihe des Frey-Grynaeischen Instituts in Basel betont die Verbindung der akademischen Theologie mit ihrem geistes- und kulturwissenschaftlichen Umfeld. Das humanistische Erbe der Stadt Basel und die über 250-jährige Geschichte des Instituts bieten dafür zahlreiche Anknüpfungspunkte. “Litterae” deckt ein weites Spektrum ab – von der klassischen Literaturwissenschaft und Philologie bis hin zu den ganz konkreten “Buchstaben” im Sinne einer Mediengeschichte des Christentums. Auch dafür bietet die Geschichte des Buchdrucks und der Bibliotheken in Basel einen anregenden Hintergrund. Die Reihe wird publiziert vom Verlag Walter de Gruyter (Berlin).
- Litterae et Theologia 1 (2010): Rudolf Smend: Vier Epitaphe – die Basler Hebraistenfamilie Buxtorf
- Litterae et Theologia 2 (2011): Gelehrte zwischen Humanismus und Reformation. Kontexte der Universitätsgründung in Basel 1460
- Litterae et Theologie 3 (2012): Karl Pestalozzi: “Dichtung als verborgene Theologie” im 18. Jahrhundert. Lavaters religioses Drama “Abraham und Isaak” und Schillers Operette “Semele”
- Litterae et Theologia 4 (2014): Angelika Neuwirth: Koranforschung – eine politische Philologie?